Die Badewannenarmatur ist ein oft benutztes Bauteil in jedem Badezimmer. Doch wenn sie defekt wird, kann das unschöne Auswirkungen auf das Badezimmer haben und sogar zu Wasserschäden führen. Viele Menschen fühlen sich in solchen Situationen ratlos und fragen sich, ob eine Reparatur durch einen Fachmann notwendig ist oder ob sie es selbst reparieren können. Wenn Sie sich in dieser Situation befinden, keine Sorge! Mit den richtigen Werkzeugen und Materialien können Sie die Badewannenarmatur selbst reparieren. In diesem Artikel werden wir Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie eine defekte Badewannenarmatur reparieren können und was Sie dazu benötigen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie die Armatur selbst reparieren können und wann es Zeit ist, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Werkzeuge und Materialien
Um eine Badewannenarmatur erfolgreich zu reparieren, benötigen Sie eine Reihe von Werkzeugen und Materialien. Es ist wichtig, dass Sie alle notwendigen Gegenstände vor Beginn der Arbeit bereithalten, um sicherzustellen, dass die Reparatur reibungslos verläuft. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Werkzeuge und Materialien aufgeführt, die für die Reparatur Ihrer Badewannenarmatur benötigt werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle benötigten Gegenstände haben, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.
Benötigte Werkzeuge:
Um eine defekte Badewannenarmatur reparieren zu können, benötigen Sie bestimmte Werkzeuge. Im Folgenden finden Sie eine Liste der benötigten Werkzeuge:
Rohrzange: | Eine Rohrzange hilft Ihnen, die Armatur zu lösen und auseinander zu nehmen. |
Maulschlüssel: | Mit einem Maulschlüssel können Sie die Armaturteile sicher und einfach lösen und wieder anziehen. |
Stiftschlüssel: | Ein Stiftschlüssel ist notwendig, um bestimmte Armaturteile zu entfernen, die mit Schrauben gesichert sind. |
Flachkopfschraubendreher: | Sie benötigen einen Flachkopfschraubendreher, um bestimmte Armaturteile zu lösen und zu entfernen. |
Wasserpumpenzange: | Mit einer Wasserpumpenzange können Sie Hilfsstoffe wie Dichtungen, Unterlegscheiben und Muttern sicher lösen und entfernen. |
Reinigungstuch: | Ein Reinigungstuch ist hilfreich, um Schmutz und Ablagerungen von der Armatur zu entfernen, bevor Sie mit der Reparatur beginnen. |
Diese Werkzeuge sind unerlässlich, um eine defekte Badewannenarmatur erfolgreich zu reparieren. Vergessen Sie nicht, die Werkzeuge vor dem Gebrauch auf Sauberkeit und Sicherheit zu überprüfen und im Laufe der Reparatur sicher zu handhaben.
Benötigte Materialien:
Um Ihre Badewannenarmatur zu reparieren, benötigen Sie eine Reihe von Materialien und Teilen, die Ihnen helfen werden, die defekten Komponenten zu ersetzen. Hier sind die erforderlichen Materialien:
Ersatzteile | Beschreibung |
Dichtungen | Ersatzdichtungen werden benötigt, um undichte Armaturen zu reparieren. |
Schrauben | Ersatzschrauben können nötig sein, falls die verwendeten Schrauben beschädigt sind oder fehlen. |
Federn | Federn werden ersetzt, um den Druck im Inneren der Armatur zu regulieren. |
Griff | Ersatzgriffe sind erforderlich, wenn der ursprüngliche Griff beschädigt ist oder ersetzt werden muss. |
Werkzeuge | Beschreibung |
Schraubenschlüssel | Ein Schraubenschlüssel wird verwendet, um Schrauben zu lösen und zu befestigen. |
Hammer | Ein Hammer kann verwendet werden, um den Griff zu lösen oder eine Verbindung, die schwer zu lösen ist, zu lösen. |
Zangen | Zangen können bei der Entfernung von Teilen helfen, die schwer zu erreichen sind. |
Schraubendreher | Ein Schraubendreher kann verwendet werden, um Schrauben zu lockern oder zu befestigen. |
Spachtel oder Messer | Ein Spachtel oder Messer kann verwendet werden, um Dichtungen zu entfernen, die ersetzt werden müssen. |
Diese Materialien und Werkzeuge sind in der Regel in den meisten Haushalten vorhanden und sollten ausreichen, um eine defekte Badewannenarmatur zu reparieren. Sie können die Ersatzteile und Werkzeuge in den meisten Baumärkten und Online-Shops kaufen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Ersatzteile mit Ihrer spezifischen Armatur kompatibel sind.
Reparatur der Badewannenarmatur
Nun wollen wir uns der eigentlichen Reparatur der Badewannenarmatur widmen. Dabei muss zunächst eine gründliche Vorbereitung erfolgen, um sicherzustellen, dass die Reparatur erfolgreich durchgeführt werden kann. Im folgenden Abschnitt werden die notwendigen Schritte zur Reparatur beschrieben, darunter das Abschalten der Wasserzufuhr, das Entfernen der defekten Teile, das Ersetzen dieser Teile und das Zusammensetzen der Armatur. Es ist wichtig, sorgfältig vorzugehen, um Schäden an der Armatur oder Rohrleitungssystem zu vermeiden.
1. Schritt – Vorbereitung:
Um eine defekte Badewannenarmatur zu reparieren, ist eine sorgfältige Vorbereitung der erste Schritt. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- 1. Schalten Sie die Wasserzufuhr aus: Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, ist es wichtig, die Wasserzufuhr zur Badewanne abzuschalten. Dies verhindert ein versehentliches Öffnen des Wassers und stellt sicher, dass kein Wasser austritt, wenn Teile entfernt werden.
- 2. Dokumentieren Sie die Armatur: Es ist eine gute Idee, vor der Demontage der Armatur ein Foto zu machen oder die Anordnung der Teile aufzuzeichnen. Dies erleichtert später die Montage und minimiert Fehler.
- 3. Legen Sie Arbeitskleidung und Schutzausrüstung an: Beim Umgang mit Werkzeugen und Materialien kann es zu Staub, Schmutz oder sogar Verletzungen kommen. Tragen Sie daher angemessene Kleidung und Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrillen.
- 4. Werkzeuge und Materialien bereitstellen: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge und Materialien bereit sind, bevor Sie mit der Reparatur beginnen. Dies umfasst Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Ersatzteile und ein Handtuch oder Eimer zum Auffangen von Wasser.
Durch sorgfältige Vorbereitung reduzieren Sie das Risiko von Fehlern und erhöhen die Erfolgsaussichten bei der Reparatur Ihrer defekten Badewannenarmatur.
2. Schritt – Wasserzufuhr abschalten:
Der zweite Schritt zur Reparatur der Badewannenarmatur ist das Abschalten der Wasserzufuhr. Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass die Wasserzufuhr zur Armatur vollständig unterbrochen ist. Andernfalls kann es zu Wasserschäden kommen und das Risiko von Verletzungen beim Entfernen der Armaturteile erhöht werden.
Zum Abschalten der Wasserzufuhr müssen Sie den Hauptwasserhahn finden und schließen. In den meisten Häusern befindet sich der Wasserhahn in der Nähe des zentralen Wasserzählers. Möglicherweise müssen Sie jedoch die Dokumentation Ihres Hauses oder die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch nehmen, um den Hauptwasserhahn zu finden.
Sobald Sie den Hauptwasserhahn gefunden haben, müssen Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, um die Wasserzufuhr zur Badewannenarmatur abzuschalten. Sie können auch weitere Wasserhähne in der Nähe der Armatur öffnen, um das vorhandene Wasser abzulassen.
Um sicherzustellen, dass Sie die Wasserzufuhr vollständig unterbrochen haben, drehen Sie die Armatur auf und überprüfen Sie, ob kein Wasser mehr herauskommt. Sie können auch ein Handtuch oder einen Eimer unter die Armatur legen, um austretendes Wasser aufzufangen.
Tabelle: Werkzeug und Materialien für den Schritt 2
Werkzeuge | Materialien |
---|---|
Wasserhahnzange | Handtuch oder Eimer |
Schraubenschlüssel | |
Rohrschneider |
Es ist wichtig, dass Sie die Wasserzufuhr vollständig unterbrechen, bevor Sie mit der Reparatur beginnen, um das Risiko von Wasserschäden und Verletzungen zu minimieren. Verwenden Sie die oben aufgeführten Werkzeuge, um den Hauptwasserhahn zu schließen und ein Handtuch oder einen Eimer, um austretendes Wasser aufzufangen.
3. Schritt – Defekte Teile entfernen:
Um defekte Teile von der Badewannenarmatur zu entfernen, können Sie die folgenden Schritte befolgen:
- Schritt 1: Entfernen Sie die Griffkappe, um Zugang zum Schraubenkopf zu erhalten.
- Schritt 2: Entfernen Sie die Schraube mithilfe eines Schraubenziehers.
- Schritt 3: Ziehen Sie den Griff vorsichtig ab, um die Kartusche sichtbar zu machen.
- Schritt 4: Entfernen Sie die Kartusche mithilfe eines Abziehers oder einer Zange.
- Schritt 5: Entfernen Sie die Dichtungen, O-Ringe oder andere defekte Teile vorsichtig mit einer Pinzette oder einem Schraubenzieher.
Es ist wichtig, die defekten Teile sorgfältig zu entfernen, um sicherzustellen, dass die neuen Teile ordnungsgemäß installiert werden können. Ziehen Sie die Teile nicht gewaltsam heraus, um unnötige Schäden an der Armatur zu vermeiden. Wenn Teile schwer zu entfernen sind oder sich nicht bewegen lassen, sollten Sie sie nicht gewaltsam entfernen, sondern die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch nehmen.
4. Schritt – Ersetzen der defekten Teile:
Im vierten Schritt geht es darum, die defekten Teile der Badewannenarmatur zu ersetzen. Dazu müssen Sie zuerst die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile besorgen. Beachten Sie dabei, dass alle Teile mit der gleichen Spezifikation ersetzt werden sollten, um die ordnungsgemäße Funktion der Armatur sicherzustellen.
Schritt 1: Entfernen Sie die defekten Teile, die Sie im vorherigen Schritt identifiziert haben. Achten Sie dabei darauf, dass Sie keine anderen Teile beschädigen oder aus ihrer Position bewegen. Nutzen Sie gegebenenfalls ein Handbuch oder beauftragen Sie einen Fachmann für Hilfe.
Schritt 2: Setzen Sie die neuen Teile anstelle der alten Teile ein. Es ist wichtig, dass Sie die neuen Teile sorgfältig und korrekt einbauen, um die korrekte Funktion der Armatur zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass Sie jedes Teil gemäß der Herstelleranweisungen einsetzen.
Schritt 3: Überprüfen Sie, ob alle neuen Teile ordnungsgemäß angebracht sind und Installationen oder Verbindungen anziehen. Überprüfen Sie auch, ob nichts lose oder fehlerhaft ist.
Schritt 4: Führen Sie einen Funktionstest durch, indem Sie das Wasser wieder einschalten, um sicherzustellen, dass alle Teile korrekt funktionieren und das Problem behoben wurde. Beobachten Sie sorgfältig den Wasserfluss und das Verhalten der Armatur, um sicherzustellen, dass keine neuen Probleme aufgetreten sind.
Schritt 5: Wenn Sie alle Schritte erfolgreich durchgeführt haben und feststellen, dass die Armatur ordnungsgemäß funktioniert, können Sie nun die Arbeit abschließen und die Armatur wieder in vollem Umfang nutzen.
5. Schritt – Armatur wieder zusammensetzen:
Nachdem die defekten Teile aus der Armatur entfernt und durch neue ersetzt wurden (siehe Schritt 4), müssen Sie die Armatur wieder zusammensetzen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen:
Schritt 1: Nehmen Sie die neue Dichtung und setzen Sie sie in die Armatur ein.
Schritt 2: Legen Sie den neuen Griff in die Armatur.
Schritt 3: Bringen Sie die Feder und die Unterlegscheibe an und schrauben Sie den Griff an der Armatur fest.
Schritt 4: Setzen Sie den Aerator auf und schrauben Sie ihn fest.
Schritt 5: Stecken Sie den Stift wieder in die Armatur und schrauben Sie ihn fest.
Schritt 6: Setzen Sie den Kopfteil wieder auf die Armatur und schrauben Sie ihn fest.
Schritt 7: Schalten Sie die Wasserzufuhr wieder ein, um zu überprüfen, ob die Armatur jetzt funktioniert.
Es ist wichtig, die Schritte genau in der richtigen Reihenfolge auszuführen, um sicherzustellen, dass die Armatur korrekt zusammengebaut wird und Sie keine Teile vergessen haben. Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu fest oder zu locker anzuziehen und überprüfen Sie die Armatur gründlich, bevor Sie die Wasserzufuhr wieder öffnen.
6. Schritt – Wasserzufuhr wieder öffnen:
Schritt 6: Öffnen Sie die Wasserzufuhr, um sicherzustellen, dass die reparierte Badewannenarmatur richtig funktioniert. Folgen Sie diesen Schritten, um die Wasserzufuhr wieder zu aktivieren:
- Suchen Sie den Haupthahn des Wassersystems und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu öffnen.
- Überprüfen Sie die Armatur auf Anzeichen von Undichtigkeiten oder Tropfen.
- Öffnen Sie die Kaltwasserzufuhr, indem Sie den Griff im Uhrzeigersinn drehen.
- Drehen Sie den Griff für das heiße Wasser im Uhrzeigersinn, um das heiße Wasser zu öffnen.
- Überprüfen Sie den Wasserfluss auf Anzeichen von Undichtigkeiten oder Tropfen.
- Lassen Sie das Wasser für einige Minuten fließen, um sicherzustellen, dass alle Luft aus der Leitung entweichen kann.
Wenn Sie keine Lecks bemerken und das Wasser ordnungsgemäß fließt, haben Sie die Badewannenarmatur erfolgreich repariert und können nun ein entspannendes Bad genießen.
Zusätzliche Tipps zur Badewannenarmatur-Reparatur
Wenn es um die Instandhaltung und Reparatur Ihrer Badewannenarmatur geht, gibt es eine Reihe von zusätzlichen Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, ein optimales Ergebnis zu erzielen. Obwohl die oben genannten Schritte zu einer erfolgreichen Reparatur führen sollten, gibt es einige zusätzliche Schritte, die Sie ergreifen können, um sicherzustellen, dass Ihre Armatur optimal funktioniert. Im Folgenden werden einige wichtige Tipps vorgestellt, die Sie bei der Reparatur Ihrer Badewannenarmatur beachten sollten.
Tipp 1 – Reinigen Sie die Armatur:
Eine wichtige Maßnahme, um die Lebensdauer Ihrer Badewannenarmatur zu verlängern, ist regelmäßiges Reinigen. Durch den Einsatz von Reinigungsmitteln und Wasser kann sich im Laufe der Zeit Schmutz und Kalk in der Armatur ablagern, was ihre Funktion beeinträchtigen kann.
Tipp: Reinigen Sie Ihre Armatur regelmäßig, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Folgende Tabelle zeigt Reinigungsmittel und Werkzeuge, die zur gründlichen Reinigung Ihrer Badewannenarmatur nützlich sein können:
Reinigungsmittel | Beschreibung |
---|---|
Essigessenz | Entfernt Kalkablagerungen und Schmutz. Essigessenz sollte verdünnt werden, um Beschädigungen an der Armatur zu vermeiden. |
Zitronensäure | Ähnlich wie Essigessenz wird Zitronensäure verwendet, um Kalk und Schmutz zu entfernen. Auch hier muss darauf geachtet werden, dass das Mittel verdünnt wird. |
Mikrofasertücher | Diese Tücher entfernen Schmutz und Verunreinigungen ohne den Einsatz von Chemikalien und sind schonend für die Armatur. |
Zahnbürste | Eine alte Zahnbürste kann verwendet werden, um schwer erreichbare Bereiche der Armatur zu reinigen. |
Bevor Sie die Armatur reinigen, lesen Sie die Anweisungen des Herstellers und stellen Sie sicher, dass Sie keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, die die Armatur beschädigen könnten. Achten Sie beim Reinigen darauf, die Armatur gründlich abzuspülen, um Rückstände von Reinigungsmitteln zu vermeiden.
Tipp: Durch regelmäßige Reinigung können Sie Verunreinigungen und Beschädigungen an der Armatur vermeiden und so ihre Lebensdauer verlängern.
Tipp 2 – Überprüfen Sie die Armatur regelmäßig:
Um sicherzustellen, dass Ihre Badewannenarmatur weiterhin einwandfrei funktioniert, ist es wichtig, regelmäßige Überprüfungen durchzuführen und kleinere Reparaturen bei Bedarf vorzunehmen. Hier sind einige Punkte, auf die Sie bei der regelmäßigen Überprüfung achten sollten:
Überprüfung | Beschreibung |
---|---|
Leckage | Überprüfen Sie regelmäßig, ob es Leckagen an der Armatur gibt. Dies kann auf undichte Dichtungen oder lose Schrauben zurückzuführen sein. |
Verkalkungen | Wenn Ihr Wasser stark verkalkt ist, kann es zu Ablagerungen in Ihrer Armatur kommen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob es Anzeichen von Verkalkungen gibt, und entfernen Sie diese gegebenenfalls. |
Wasserdurchfluss | Stellen Sie sicher, dass der Wasserdurchfluss Ihrer Armatur gleichmäßig ist. Wenn Sie einen ungleichmäßigen Wasserdurchfluss bemerken, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass etwas mit Ihrer Armatur nicht stimmt. |
Temperaturregelung | Überprüfen Sie, ob sich Ihre Armatur in der Lage befindet, das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu regeln. Testen Sie dies regelmäßig, um sicherzustellen, dass es keine Probleme mit dem Thermostat gibt. |
Durch regelmäßige Überprüfungen können Sie kleinere Probleme rechtzeitig erkennen und beheben, bevor sich diese zu größeren, kostspieligeren Reparaturen entwickeln. Es ist ratsam, diese Überprüfungen mindestens einmal im Jahr durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Armatur einwandfrei funktioniert.
Tipp 3 – Lassen Sie Reparaturen von einem Fachmann durchführen:
Es ist wichtig zu betonen, dass Reparaturen an der Badewannenarmatur nicht immer einfach sind. In einigen Fällen kann es kompliziert sein und erfordert Fachkenntnisse, um das Problem zu beheben. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Reparaturen von einem Fachmann durchführen zu lassen, wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun müssen.
Damit Sie die Vorteile und Nachteile der selbstständigen Reparatur versus der Reparatur durch einen Fachmann besser abwägen können, haben wir eine Tabelle mit den wichtigsten Punkten zusammengestellt:
Reparatur durch einen Fachmann | Selbstständige Reparatur | |
---|---|---|
Vorteile | – Fachmann verfügt über Erfahrung und Fachwissen – Professionelle Werkzeuge und Ausrüstung werden genutzt – Weniger Chancen für Fehler – Arbeit wird schnell und effektiv erledigt | – Kostenersparnis – Flexibilität bei der Terminierung – Möglicherweise verbessertes Verständnis für das Systems nach der Reparatur |
Nachteile | – Höhere Kosten für professionelle Reparatur – Möglicherweise längere Wartezeiten für einen Termin – Eventuell muss ein Teil der Leitungen entfernt und ersetzt werden | – Höheres Fehlerpotential für unerfahrene DIY-Enthusiasten – Verletzungsrisiko durch das Arbeiten mit scharfen Werkzeugen und Chemikalien – Komplexe Probleme können zu teureren Reparaturen durch einen Fachmann führen |
Wie Sie sehen können, gibt es Vor- und Nachteile für beide Optionen. Wenn Sie jedoch keine Erfahrung mit der Reparatur einer Badewannenarmatur haben oder das Problem komplex ist, ist es sicherer und möglicherweise kosteneffektiver, einen Fachmann zu kontaktieren.
Zusammenfassung
Insgesamt ist es eine gute Idee, eine defekte Badewannenarmatur selbst zu reparieren. Es gibt jedoch einige wichtige Schritte, die man beachten sollte, um eine erfolgreiche Reparatur durchzuführen. Zuerst müssen alle benötigten Werkzeuge und Materialien bereitgestellt werden. Dazu gehören unter anderem Schraubenzieher, Dichtungen und Ersatzteile.
Der erste Schritt bei der Reparatur einer Badewannenarmatur ist die Vorbereitung. Hier sollten alle notwendigen Schritte zur Sicherstellung einer erfolgreichen Reparatur getroffen werden. Dazu gehört das Ausschalten der Wasserzufuhr und das Entfernen defekter Teile.
Während des Entfernens der defekten Teile ist es wichtig, sehr vorsichtig zu sein, um keine weiteren Schäden an der Armatur oder den Rohren zu verursachen. Sobald die defekten Teile entfernt wurden, können sie durch neue ersetzt werden. Die Armatur sollte dann wieder zusammengesetzt und die Wasserzufuhr wieder eingeschaltet werden.
Um sicherzustellen, dass die Armatur weiterhin gut funktioniert, sollten regelmäßige Überprüfungen und Reinigungen durchgeführt werden. Wenn jedoch größere oder komplexere Reparaturen an der Armatur erforderlich sind, sollte immer ein Fachmann hinzugezogen werden.
Insgesamt kann die Reparatur einer Badewannenarmatur gut durchgeführt werden, wenn man die richtigen Schritte kennt und einige Vorsichtsmaßnahmen trifft. Durch regelmäßige Überprüfungen und Reinigungen kann man zudem dafür sorgen, dass die Armatur weiterhin gut funktioniert und lange hält.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich die Badewannenarmatur selbst reparieren?
Ja, mit den richtigen Werkzeugen und Materialien ist es möglich, die Badewannenarmatur selbst zu reparieren.
2. Was ist das häufigste Problem bei Badewannenarmaturen?
Das häufigste Problem bei Badewannenarmaturen sind Lecks, die durch defekte Dichtungen oder O-Ringe verursacht werden.
3. Welches Werkzeug benötige ich für die Reparatur?
Sie benötigen verschiedene Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Zangen, Schraubenzieher und eine Rohrzange, um die Armatur zu zerlegen und die defekten Teile zu entfernen.
4. Kann ich die Ersatzteile in jedem Baumarkt finden?
Ja, viele Baumärkte haben Ersatzteile für Badewannenarmaturen auf Lager. Sie können aber auch online nach den passenden Ersatzteilen suchen.
5. Wie lange dauert die Reparatur in der Regel?
Die Reparaturzeit variiert je nach Art des Problems. Ein einfacher Austausch von Dichtungen und O-Ringen dauert in der Regel weniger als eine Stunde.
6. Muss ich das Wasser abschalten, bevor ich mit der Reparatur beginne?
Ja, es ist sehr wichtig, die Wasserzufuhr zur Badewanne abzuschalten, bevor Sie mit der Demontage der Armatur beginnen.
7. Ist es schwer, die Armatur auseinanderzunehmen?
Es kommt darauf an, wie viel Erfahrung Sie mit Klempnerarbeiten haben. Wenn Sie sich unsicher sind, ist es besser, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
8. Kann ich die Armatur nach der Reparatur wieder wie gewohnt benutzen?
Wenn die Reparatur professionell durchgeführt wurde, sollte die Armatur danach einwandfrei funktionieren.
9. Wie oft sollte ich meine Badewannenarmatur überprüfen?
Es wird empfohlen, die Armatur alle sechs Monate auf Lecks und Verschleißteile zu überprüfen.
10. Was kann ich tun, wenn die Reparatur fehlschlägt?
Wenn die selbst durchgeführte Reparatur nicht erfolgreich war, sollten Sie einen Fachmann aufsuchen, um größere Schäden zu vermeiden.