Waschtischarmaturen einfach ersetzen

Die Waschtischarmatur hat im Bad eine wichtige Funktion und ist vielen täglich im Gebrauch. Es ist nicht unüblich, dass sie im Laufe der Zeit verschleißt oder aus ästhetischen Gründen gegen eine neue ausgetauscht werden soll. Doch wie geht man dabei vor und welche Schritte sind notwendig? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie alte Waschtischarmaturen einfach ersetzen. Von der Demontage der alten Armatur über die Installation der neuen bis hin zur Testphase, finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Tipps, um den Austausch der Armatur erfolgreich durchzuführen.

Demontage

Demontage
Jetzt geht es ans Eingemachte: Die alte Waschtischarmatur muss demontiert werden, um Platz für die neue zu schaffen. Dabei ist es wichtig, sorgfältig und Schritt für Schritt vorzugehen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Wir zeigen dir jetzt genau, wie du vorgehen solltest, um die alte Armatur problemlos zu entfernen. Folge dazu einfach unseren Anweisungen und du wirst sehen, dass der Abbau der alten Armatur einfacher ist als gedacht.

1. Schritt: Wasserzufuhr abschalten

Bevor Sie mit der Demontage Ihrer alten Waschtischarmatur beginnen, müssen Sie unbedingt die Wasserzufuhr abschalten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

Schritt 1: Lokalisieren Sie den Haupthahn, der das Wasser für Ihre Waschtischarmatur steuert.

Schritt 2: Schalten Sie den Haupthahn aus, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Dadurch wird die Wasserzufuhr zur Armatur unterbrochen.

Schritt 3: Überprüfen Sie nun, ob das Wasser tatsächlich ausgeschaltet wurde. Öffnen Sie dazu den Wasserhahn der Waschtischarmatur und lassen Sie das restliche Wasser ablaufen.

Schritt 4: Wenn kein Wasser mehr aus dem Hahn fließt, können Sie mit der Demontage der alten Armatur beginnen.

Es ist sehr wichtig, die Wasserzufuhr vor der Demontage Ihrer Waschtischarmatur auszuschalten, um mögliche Wasserschäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Schritte sorgfältig auszuführen und das Wasser gründlich abzulassen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.

2. Schritt: Ablaufschraube entfernen

Als nächstes müssen Sie die Ablaufschraube entfernen. Hierfür gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1:Schieben Sie einen Eimer oder eine Schüssel unter das Waschbecken, um das austretende Wasser aufzufangen. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz vorhanden ist, damit Sie problemlos arbeiten können.
Schritt 2:Unterhalb des Waschbeckens befindet sich die Ablaufschraube. Lösen Sie diese vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug wie beispielsweise einer Rohrzange oder einem Schraubenschlüssel, um sie zu entfernen.
Schritt 3:Sobald die Ablaufschraube entfernt ist, können Sie das Waschbecken frei von der Wand entfernen.

Es ist wichtig, während dieses Prozesses vorsichtig zu sein, um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Sie die Ablaufschraube nicht zu fest anziehen, um das Gewinde nicht zu beschädigen. Sobald die Ablaufschraube entfernt ist, können Sie mit dem nächsten Schritt, dem Abschrauben der Armatur, fortfahren.

3. Schritt: Armatur abschrauben

Um die alte Waschtischarmatur zu ersetzen, müssen Sie zunächst die alte Armatur abschrauben. Dies kann ein wenig knifflig sein, aber mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geduld sollte es kein Problem sein. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen:

SchrittVorgehensweise
1Entfernen Sie alle sichtbaren Schrauben, die die Armatur halten.
2Schalten Sie das Wasser ab, um sicherzustellen, dass kein Wasser mehr durch die Leitungen fließt.
3Verwenden Sie einen passenden Schraubenschlüssel, um die Armatur an der Basis zu lösen.
4Wackeln Sie die Armatur vorsichtig hin und her, um zu sehen, ob sie sich löst. Wenn dies der Fall ist, können Sie die Armatur von der Waschbeckenfläche entfernen.
5Wenn die Armatur sich nicht löst, verwenden Sie einen Armaturen-Abzieher, um sie zu entfernen. Platzieren Sie den Abzieher an der Basis der Armatur und ziehen Sie ihn fest, um die Armatur abzuziehen.

Beachten Sie: Es ist wichtig, dass Sie vorsichtig sind, wenn Sie die alte Armatur abschrauben. Vermeiden Sie es, zu fest zu ziehen oder die Armatur zu verformen, da dies Schäden an der Armatur oder am Waschbecken verursachen kann. Mit den richtigen Schraubenschlüsseln und etwas Geduld sollte jedoch alles reibungslos funktionieren.

Installation der neuen Armatur

Installation Der Neuen Armatur
Nun, da Sie die alte Waschtischarmatur erfolgreich demontiert haben, ist es Zeit, die neue Armatur zu installieren. Dieser Schritt erfordert zwar etwas handwerkliches Geschick, ist aber mit ein paar einfachen Schritten schnell erledigt. In diesem Abschnitt werden wir Ihnen detailliert erklären, wie Sie die neue Armatur installieren und worauf Sie dabei achten müssen. Folgen Sie einfach den Schritten unten, und schon bald werden Sie Ihre neue Armatur genießen können.

1. Schritt: Dichtungsband anbringen

Bevor Sie die neue Waschtischarmatur installieren, ist es wichtig eine geeignete Dichtung anzubringen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um das Dichtungsband richtig anzubringen:

SchrittAnweisungen
Schritt 1:Reinigen Sie die Gewinde des Wasserhahns und der Waschtischarmatur gründlich, um sicherzustellen, dass sie frei von Verunreinigungen sind.
Schritt 2:Schneiden Sie ein Stück des Dichtungsbandes ab, das lang genug ist, um das Gewinde der Armatur komplett zu umwickeln.
Schritt 3:Beginnen Sie am Gewinde der Armatur und wickeln Sie das Dichtungsband im Uhrzeigersinn um das Gewinde herum. Ziehen Sie das Band während des Umspulens fest, um sicherzustellen, dass es fest um das Gewinde gewickelt ist.
Schritt 4:Sobald das Dichtungsband vollständig um das Gewinde gewickelt ist, schneiden Sie das Band knapp an der Armatur ab, um ein sauberes Ende zu erhalten.

Durch das Anbringen des Dichtungsbandes wird die Armatur gegen Wasseraustritt geschützt, indem verhindert wird, dass das Wasser durch die Gewinde austritt. Achten Sie darauf, das Band fest genug um das Gewinde der Armatur zu wickeln, um ein Auslaufen zu vermeiden, aber achten Sie auch darauf, es nicht zu stark zu spannen, um das Gewinde nicht zu beschädigen.

2. Schritt: Armatur einsetzen und festschrauben

2. Schritt: Armatur einsetzen und festschrauben

Nachdem die alte Armatur entfernt wurde, kann die neue Armatur eingebaut werden. Hierfür wird die neue Armatur vorsichtig in das Waschbecken oder die Waschtischplatte eingeführt und auf den vorgegebenen Anschluss aufgesetzt.

Anschließend werden die Muttern aufgeschraubt und die Armatur mit einem passenden Werkzeug festgezogen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Armatur gleichmäßig angezogen wird, um ein Durchbiegen oder Verkanten zu vermeiden.

Um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten auftreten, empfiehlt es sich, ein Dichtungsband zwischen Armatur und Waschbecken oder Waschtischplatte zu platzieren. Dieses wird einfach um die Gewinde der Armatur gewickelt und sorgt für eine saubere, dichte Verbindung.

Sobald die Armatur fest sitzt und das Dichtungsband angebracht wurde, kann die Wasserzufuhr wieder geöffnet und die Armatur auf Dichtheit überprüft werden.

3. Schritt: Neue Ablaufschraube anbringen

Nachdem die neue Armatur befestigt wurde, muss eine neue Ablaufschraube angebracht werden. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Auswahl der richtigen Schraube: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Ablaufschraube haben, die zur Größe und zum Typ Ihres Waschbeckens passt. Messen Sie den Durchmesser des Ablauflochs und wählen Sie eine Ablaufschraube aus, die passend ist.
  2. Den neuen Stopfen und das Sieb installieren: Legen Sie den neuen Stopfen und das Sieb auf die Ablauföffnung und setzen Sie die neue Ablaufschraube auf. Ziehen Sie sie fest, aber nicht zu fest, um die Dichtung nicht zu beschädigen.
  3. Eine Dichtung anbringen: Fügen Sie eine Gummidichtung zu der Ablaufschraube hinzu, bevor Sie sie befestigen. Die Dichtung gewährleistet eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Abflussloch und der Ablaufschraube.

Sobald Sie die neue Ablaufschraube fest installiert haben, können Sie sicher sein, dass der Ablauf des Waschbeckens ordnungsgemäß funktioniert und es keine Wasserverluste gibt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Schraube nicht zu fest anziehen, da dies die Dichtung beschädigen oder das Material des Beckens beschädigen kann.

Testen der neuen Armatur

Testen Der Neuen Armatur
Nach der Installation der neuen Armatur ist es wichtig, diese auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu testen. Dazu sollten folgende Schritte durchgeführt werden:

1. Wasserzufuhr öffnen: Zunächst müssen Sie die Wasserzufuhr wieder öffnen, um die neue Armatur mit Wasser zu versorgen. Achten Sie dabei darauf, dass keine Lecks entstehen.

2. Überprüfen des Wasserflusses: Nun müssen Sie überprüfen, ob das Wasser ordnungsgemäß fließt. Drehen Sie dazu den Wasserhahn langsam auf und stellen Sie sicher, dass kein Wasser aus der Armatur spritzt oder aus den Verbindungen austritt.

3. Prüfen auf Temperaturregelung: Testen Sie auch die Temperaturregelung. Drehen Sie dazu den Wasserhahn auf warmes Wasser und stellen Sie sicher, dass es auch tatsächlich warm wird und sich die Temperatur problemlos einstellen lässt.

4. Kontrolle auf Undichtigkeiten: Schließlich sollten Sie noch einmal alle Verbindungen und Schläuche auf Undichtigkeiten kontrollieren. Tropfen oder andere Anzeichen von Feuchtigkeit können ein Zeichen für ein Leck sein und sollten unbedingt behoben werden.

Wenn alles einwandfrei funktioniert, dann können Sie sich über eine erfolgreiche Installation der neuen Armatur freuen. Sollten jedoch Probleme auftreten, überprüfen Sie noch einmal alle Schritte der Installation und ziehen gegebenenfalls Fachleute hinzu.

Tipps und Tricks

Wenn Sie Ihre alte Waschtischarmatur ersetzen möchten, kann es immer hilfreich sein, einige Tipps und Tricks im Hinterkopf zu behalten. Hier sind einige wichtige Hinweise, die Ihnen dabei helfen können, bei der Installation Ihrer neuen Armatur erfolgreich zu sein. Diese Empfehlungen sind besonders nützlich, wenn Sie wenig Erfahrung mit der Montage von Armaturen haben oder wenn Sie sich mit der Installation eines bestimmten Modells unsicher sind. Lesen Sie also weiter, um Ihre Erfolgsaussichten zu verbessern und Ihre Handwerkskünste zu verbessern!

1. Tipp: Richtige Werkzeuge verwenden

Eine wichtige Sache, die man bei der Ersetzung von alten Waschtischarmaturen beachten muss, ist die Verwendung der richtigen Werkzeuge. Mit den richtigen Werkzeugen können Sie nicht nur Zeit sparen, sondern auch potenzielle Schäden an der Armatur oder am Waschbecken vermeiden. Hier sind einige der Werkzeuge, die Sie benötigen werden:

  • Rohrzange: Eine Rohrzange ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die alte Armatur zu halten und zu lösen.
  • Schraubendreher: Verschiedene Schraubendreher können erforderlich sein, je nachdem, welche Art von Schrauben an der alten Armatur verwendet wurden. Stellen Sie sicher, dass Sie die passenden Schraubendreher zur Hand haben.
  • Verstellbarer Schraubenschlüssel: Ein verstellbarer Schraubenschlüssel kann häufig verwendet werden, um Muttern und Schrauben an der Armatur zu lösen.
  • Dichtungsband: Bei der Installation der neuen Armatur werden Sie möglicherweise Dichtungsband benötigen, um sicherzustellen, dass alles dicht ist.
  • Fließfähiges Lötzinn und Lötkolben: Wenn Sie die Wasseranschlüsse an der neuen Armatur löten müssen, benötigen Sie Fließfähiges Lötzinn und einen Lötkolben.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Werkzeuge griffbereit haben, bevor Sie mit der Demontage der alten Armatur beginnen. Verwenden Sie das passende Werkzeug für jeden Schritt und stellen Sie sicher, dass es korrekt verwendet wird, um Schäden an der Armatur oder am Waschbecken zu vermeiden.

2. Tipp: Einige Armaturen benötigen spezielle Adapter

Weiterer Tipp: Verwendung von speziellen Adaptern bei einigen Armaturen

Bei einigen Alte Waschtischarmaturen kann es vorkommen, dass sie nicht einfach durch eine neue Armatur ersetzt werden können. In manchen Fällen benötigen Sie spezielle Adapter, um die neue Armatur anzubringen. Aus diesem Grund ist es vor dem Kauf einer neuen Armatur ratsam zu prüfen, ob Sie möglicherweise einen Adapter benötigen werden.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über einige gängige Armaturen und die dazugehörigen Adapter:

ArmaturBenötigter Adapter
Einhebelmischer mit seitlichem HebelGewindeadapter
Zweigriffarmatur mit abgesetztem WasserhahnVerlängerungsrohr
WandarmaturWandanschlussbogen

Es ist wichtig, den passenden Adapter für Ihre Armatur zu wählen, um eine sichere und stabile Verbindung der neuen Armatur zu gewährleisten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Adapter für Ihre Armatur geeignet ist, können Sie sich an einen Fachmann wenden oder den Kundenservice des Herstellers kontaktieren.

3. Tipp: Fließfähiges Lötzinn für sichere Verbindungen nutzen

Eine sichere Verbindung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine Lecks oder Probleme mit der Installation der neuen Armatur auftreten. Eine einfache Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Verbindungen robust und dicht sind, ist die Verwendung von fließfähigem Lötzinn. Es ist wichtig zu beachten, dass Lötzinn eine andere Zusammensetzung als Klebstoffe oder Dichtmittel hat. Es handelt sich um eine Metalllegierung, die durch Erwärmung schmilzt und sich mit den zu verbindenden Metallen verbindet.

Die Verwendung von fließfähigem Lötzinn kann schwierig sein, besonders wenn Sie Anfänger sind oder wenig Erfahrung mit dem Löten haben. Es erfordert die Verwendung von Lötkolben, und es ist wichtig, vorsichtig und genau zu sein, um Überhitzung und Schäden an den Rohren zu vermeiden. Hier sind einige Tipps zur Verwendung von fließfähigem Lötzinn:

TippBeschreibung
1Lesen Sie die Anleitung sorgfältig.
2Tragen Sie Schutzbrillen und hitzebeständige Handschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden.
3Bereiten Sie die zu lötenden Flächen vor, indem Sie sie reinigen und entfetten.
4Erhitzen Sie das Lötkolben und bringen Sie das Lötzinn auf die gewünschte Temperatur.
5Halten Sie das Lötzinn auf die zu lötenden Flächen, bis es fließt und eine Verbindung herstellt.
6Entfernen Sie das Lötkolben und lassen Sie die Verbindung abkühlen, bevor Sie sie bewegen oder anfassen.

Die Verwendung von fließfähigem Lötzinn kann eine Herausforderung sein, aber es ist eine effektive Möglichkeit, um robuste und sichere Verbindungen zwischen der alten Waschtischarmatur und der neuen Armatur herzustellen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, ist es am besten, einen Fachmann um Hilfe zu bitten, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Auswechseln einer alten Waschtischarmatur mit den richtigen Werkzeugen und gründlicher Vorbereitung gut machbar ist. Es kann jedoch auch einige Herausforderungen geben, je nachdem wie fest die alte Armatur sitzt oder ob spezielle Adapter benötigt werden.

Es ist wichtig, die Wasserzufuhr abzuschalten und das Wasser abzulassen, bevor mit der Demontage begonnen wird. Danach sollten die Ablaufschraube und die Armatur selbst demontiert werden. Beim Einbau der neuen Armatur muss darauf geachtet werden, dass alle Verbindungen sicher und dicht sind. Hier empfiehlt es sich, fließfähiges Lötzinn zu verwenden.

Es sind auch einige Tipps zu beachten, wie z.B. die Verwendung von speziellen Adaptern bei einigen Armaturen oder das Verwenden von geeigneten Werkzeugen, um Schäden an der Armatur zu vermeiden.

Letztendlich kann das Ersetzen einer Waschtischarmatur eine einfache Möglichkeit sein, den Look eines Badezimmers aufzufrischen und gleichzeitig das Funktionieren der Wasserzufuhr zu verbessern. Wenn jedoch Unsicherheiten bestehen oder die Armatur in einem sehr alten Badezimmer installiert ist, kann es ratsam sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich meine alte Waschtischarmatur selbst austauschen?

Ja, in den meisten Fällen können Sie Ihre alte Waschtischarmatur einfach selbst ersetzen, sofern Sie ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick und Erfahrung haben.

2. Wie viel Zeit muss ich für den Austausch einplanen?

Je nach Erfahrung und Arbeitsaufwand sollten Sie für den Austausch der Waschtischarmatur etwa eine bis zwei Stunden einplanen.

3. Benötige ich spezielle Werkzeuge für den Austausch?

Ja, für den Austausch der Armatur benötigen Sie in der Regel einen verstellbaren Schraubenschlüssel, einen Schraubenzieher und gegebenenfalls auch eine Rohrzange.

4. Welche Materialien benötige ich für den Austausch?

Zur Installation der neuen Armatur benötigen Sie je nach Modell eine oder mehrere Dichtungen, eine Ablaufschraube, fließfähiges Lötzinn und gegebenenfalls spezielle Adapter.

5. Sollte ich vor dem Austausch den Wasserhahn abstellen?

Ja, bevor Sie die Armatur abschrauben, sollten Sie die Wasserzufuhr zum Waschbecken abstellen, um ein Auslaufen von Wasser zu verhindern.

6. Kann ich die alte Armatur wiederverwenden?

Das hängt vom Zustand der alten Armatur ab. Wenn sie sich in gutem Zustand befindet und nur leicht beschädigt oder veraltet ist, können Sie sie möglicherweise wiederverwenden oder verkaufen.

7. Sollte ich die Armatur vor dem Einbau innen reinigen?

Ja, es ist ratsam, die neue Armatur vor der Installation innen zu reinigen, um sicherzustellen, dass keine Schmutzpartikel und Ablagerungen in das Leitungssystem gelangen.

8. Was kann ich tun, wenn die neue Armatur nicht passt?

Wenn die neue Armatur nicht auf das vorhandene Becken passt, müssen Sie möglicherweise die Öffnung im Becken vergrößern oder einen Adapter verwenden. Informieren Sie sich im Zweifelsfall bei einem Fachmann.

9. Wie kann ich sicherstellen, dass die Armatur dicht ist?

Um sicherzustellen, dass die Armatur dicht ist, sollten Sie alle Gewinde- und Verbindungsstellen gründlich mit Dichtungsband umwickeln und gegebenenfalls fließfähiges Lötzinn verwenden, um zusätzliche Dichtheit zu gewährleisten.

10. Muss ich die Armatur nach dem Einbau kalibrieren oder justieren?

Nein, nach dem Einbau der Armatur ist in der Regel keine Kalibrierung oder Justierung erforderlich. Sie können jedoch überprüfen, ob der Wasserfluss und die Temperaturregelung wie gewünscht funktionieren.

Verweise

Schreibe einen Kommentar

Solve : *
25 + 24 =