Einleitung
Bei der Auswahl eines WC-Sitzes gibt es eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, einschließlich verschiedenen Materialien, Designs und Funktionen. Eine Funktion, die in letzter Zeit immer populärer geworden ist, ist die Absenkautomatik. Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik hat viele Vorteile gegenüber einem herkömmlichen WC-Sitz und es gibt einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie sich für diese Option entscheiden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Vor- und Nachteilen von WC-Sitzen mit Absenkautomatik befassen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Art von WC-Sitz für Ihr Zuhause am besten geeignet ist. Wir werden auch die Preisunterschiede, den Hygienefaktor, die Lärmbelastung, die Sicherheit, den Reinigungsaufwand und andere wichtige Themen behandeln, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Informationen haben, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Was ist ein WC-Sitz mit Absenkautomatik?
Vielleicht haben Sie schon einmal von einem WC-Sitz mit Absenkautomatik gehört, aber sind sich nicht sicher, was genau dieser Sitz ist. Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik ist eine Toilettenbrille, die mit einem Mechanismus ausgestattet ist, der es Ihnen ermöglicht, den Deckel und die Brille sanft und geräuschlos zu schließen, ohne dass Sie ihn manuell absenken müssen. Das klingt vielleicht wie eine kleine Veränderung, aber sie kann große Auswirkungen auf den Komfort, die Sicherheit und die Hygiene haben. Lassen Sie uns genauer betrachten, was einen WC-Sitz mit Absenkautomatik ausmacht und welche Vorteile er bietet.
Funktionsweise des WC-Sitzes mit Absenkautomatik
Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik ist ein cleveres Produkt, das den Umgang mit der Toilette deutlich vereinfachen kann. Doch wie funktioniert das eigentlich genau? Hier sind die wichtigsten Aspekte der Funktionsweise zusammengefasst:
1. Auslösen des Mechanismus: Die Absenkautomatik wird durch Druck auf die WC-Brille ausgelöst. Sobald man sich auf die Brille setzt oder wieder aufsteht, erkennt ein Sensor den Druck und der Mechanismus setzt ein.
2. Kammer und Dämpfung: Der WC-Sitz verfügt über eine kleine Kammer mit Luft oder Flüssigkeit. Diese dient als Dämpfungselement. Sobald der Sensor den Druck erkennt, öffnet sich ein kleines Ventil und die Kammer gibt etwas Luft oder Flüssigkeit ab. Dadurch senkt sich der WC-Deckel langsamer und sanfter ab.
3. Sensitivität: Die Sensitivität des Mechanismus kann je nach Modell individuell eingestellt werden. Das bedeutet, dass man die Empfindlichkeit des Sensors so einstellen kann, dass der WC-Deckel nur durch stärkeren Druck abgesenkt wird. Dadurch kann man auch vermeiden, dass der Sitz versehentlich ausgelöst wird.
4. Energieversorgung: Die meisten WC-Sitze mit Absenkautomatik benötigen eine Stromversorgung. Diese erfolgt entweder über Batterien oder durch ein Kabel, das direkt an das Stromnetz angeschlossen wird. Alternativ gibt es auch Modelle, die mit einer kinetischen Energieversorgung arbeiten und beim Auslösen des Mechanismus Strom erzeugen.
Insgesamt ist die Funktionsweise des WC-Sitzes mit Absenkautomatik einfach und effektiv. Durch die Dämpfung und die Einstellungsmöglichkeiten kann man den Sitz individuell und angenehm einstellen. Allerdings ist eine Stromversorgung notwendig, was eventuell zu zusätzlichen Kosten führt.
Preisliche Unterschiede zwischen WC-Sitzen mit und ohne Absenkautomatik
Ein Faktor, der vor dem Kauf eines WC-Sitzes mit Absenkautomatik berücksichtigt werden sollte, sind die preislichen Unterschiede im Vergleich zu herkömmlichen WC-Sitzen ohne diese Funktion.
Hier sind einige der Preisunterschiede, die beobachtet werden können:
- WC-Sitze mit Absenkautomatik sind in der Regel teurer als herkömmliche WC-Sitze ohne diese Funktion.
- Dies liegt daran, dass die Technologie für die Absenkautomatik zusätzliche Materialien und Komponenten erfordert, um die Funktionsweise sicherzustellen.
- Die Preisspanne für WC-Sitze mit Absenkautomatik kann jedoch je nach Marke, Modell und Qualität stark variieren.
- Markenprodukte werden in der Regel teurer sein als No-Name-Produkte, da diese in der Regel höhere Qualität und längere Lebensdauer bieten.
- Ein weiterer Faktor, der den Preis beeinflussen kann, ist das Material, aus dem die WC-Sitze hergestellt sind. Keramik-WC-Sitze können beispielsweise teurer sein als Kunststoff-WC-Sitze.
Trotz des höheren Anschaffungspreises kann ein WC-Sitz mit Absenkautomatik auf lange Sicht eine Investition wert sein, da er die Lebensdauer des WC-Deckels und der -Brille verlängern kann und für eine hygienischere und bequemere Nutzung des Badezimmers sorgt.
Vorteile von WC-Sitzen mit Absenkautomatik
Für viele ist der WC-Besuch eine lästige Pflicht, die sie am liebsten schnell hinter sich bringen möchten. Umso ärgerlicher ist es, wenn dabei unnötiger Lärm entsteht oder ein unhygienisches Umfeld besteht. Genau hier kommt der WC-Sitz mit Absenkautomatik ins Spiel. Diese nützliche Erfindung bringt zahlreiche Vorteile mit sich und sorgt für mehr Komfort und Hygiene im Badezimmer. Im Folgenden werden wir uns genauer mit den Vorteilen von WC-Sitzen mit Absenkautomatik befassen.
Hygienischer Aspekt
Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik hat mehrere Vorteile, unter denen auch der hygienische Aspekt eine wichtige Rolle spielt. Durch den automatischen Absenkmechanismus wird verhindert, dass der WC-Deckel und die WC-Brille manuell heruntergedrückt werden müssen. Dadurch werden Bakterien und Keime vermieden, die sich aufgrund von manuellen Berührungen auf der WC-Oberfläche ansammeln können.
Ein Vergleich zwischen einer herkömmlichen WC-Brille und einer WC-Brille mit Absenkautomatik zeigt, dass bei der herkömmlichen Variante das manuelle Absenken der WC-Brille zu einer Ansammlung von Bakterien führen kann. Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik verhindert dies und trägt zu sauberen und hygienischen Bedingungen im Badezimmer bei.
Doch welche Bereiche sind von diesem hygienischen Vorteil betroffen? In der folgenden Tabelle sind die Bereiche aufgeführt, die von einem WC-Sitz mit Absenkautomatik im Vergleich zur herkömmlichen WC-Brille profitieren:
Bereich | Herkömmliche WC-Brille | WC-Sitz mit Absenkautomatik |
---|---|---|
WC-Deckel | Manuelles Absenken führt zu Bakterienansammlungen | Automatische Absenkung verhindert Bakterienansammlungen |
WC-Brille | Manuelles Absenken führt zu Bakterienansammlungen | Automatische Absenkung verhindert Bakterienansammlungen |
WC-Griff | Manuelle Beanspruchung kann Keime und Bakterien auf den Griff übertragen | Der WC-Sitz wird ohne Griff berührt, was Keime und Bakterien minimiert |
Insgesamt zeigt sich, dass ein WC-Sitz mit Absenkautomatik einen deutlichen hygienischen Vorteil bietet. Durch die automatische Absenkung werden Bakterien und Keime vermieden, was zu einer sauberen und hygienischen Umgebung im Badezimmer beiträgt.
Lärmbelastung wird vermieden
Ein weiterer Vorteil von WC-Sitzen mit Absenkautomatik ist die Vermeidung von Lärmbelastung. Gerade in Mehrfamilienhäusern oder Hotels kann es unangenehm sein, wenn die WC-Brille oder der Deckel lautstark zufallen. Das plötzliche, laute Aufprallen auf die Keramik kann nicht nur die Ohren belasten, sondern auch andere Personen im Haus oder Hotel stören. Dieses Problem kann jedoch durch den Einsatz von WC-Sitzen mit Absenkautomatik behoben werden.
Durch den langsamen Absenkmechanismus wird ein sanftes Schließen der WC-Brille und des Deckels ermöglicht. Dadurch wird der Lärm reduziert oder sogar vollständig vermieden. Besonders in der Nacht kann dies ein großer Vorteil sein, da es die Nachtruhe nicht stört und für mehr Komfort sorgt.
Die Vorteile des verminderten Lärms durch WC-Sitze mit Absenkautomatik sind:
- Keine Belästigung der Ohren
- Keine Störung anderer Personen im Haus/Hotel
- Bequemlichkeit und Komfort in der Nacht
- Längere Lebensdauer von WC-Deckel und -Brille durch sanftes Schließen
Insgesamt ist die Vermeidung von Lärmbelastungen ein wichtiger Faktor bei der Überlegung, ob man sich für einen WC-Sitz mit Absenkautomatik entscheiden sollte oder nicht. Wenn man den Komfort und die Bequemlichkeit in der Nacht erhöhen und den Lärm reduzieren möchte, ist ein WC-Sitz mit Absenkautomatik eine gute Wahl.
Längere Lebensdauer von WC-Deckel und -Brille
Ein weiterer Vorteil von WC-Sitzen mit Absenkautomatik ist die längere Lebensdauer von WC-Deckel und -Brille. Da der WC-Sitz sanft und geräuschlos absenkt, wird er nicht auf hart auf den Beckenrand aufschlagen, was im Laufe der Zeit zu Rissen und Schäden an der Brillen- oder Deckelstruktur führen kann. Mit einem WC-Sitz mit Absenkautomatik können Sie sich also eine Menge Geld in Reparaturkosten sparen.
Neben der Verhinderung von Beschädigungen trägt die Absenkautomatik auch zur allgemeinen Sauberkeit des Badezimmers bei, da es weniger Kratzer und Verschleißspuren gibt, in denen Schmutz und Bakterien wachsen und gedeihen können. So kann auch der Reinigungsaufwand reduziert werden, der ansonsten nötig wäre, um den WC-Sitz und den Deckel in gutem Zustand zu halten.
Zusätzlich ist die längere Lebensdauer von WC-Sitz und -Deckel auch ein ökonomisches Argument: Durch die Verwendung eines WC-Sitzes mit Absenkautomatik müssen Sie in Zukunft seltener einen neuen WC-Sitz kaufen und verbrauchen somit weniger Material und ressourcen.
Verbesserung der Sicherheit
Ein weiterer Vorteil, der bei WC-Sitzen mit Absenkautomatik zu erwähnen ist, betrifft die Verbesserung der Sicherheit. Insbesondere für Familien mit kleinen Kindern kann dies ein wichtiger Aspekt sein.
Durch die Absenkautomatik wird das laute Zuschlagen des WC-Deckels verhindert. Dies kann verhindern, dass Kinder durch den Knall erschreckt werden oder sich gar verletzen. Besonders wenn Kinder noch sehr jung sind oder Schwierigkeiten beim Sitzen auf der Toilette haben, kann die leise und kontrollierte Absenkung des WC-Sitzes eine wichtige Sicherheitsmaßnahme sein.
Um die Vorteile von WC-Sitzen mit Absenkautomatik im Bereich der Sicherheit noch einmal übersichtlich zusammenzufassen, haben wir eine Tabelle erstellt:
Vorteile von WC-Sitzen mit Absenkautomatik für die Sicherheit |
---|
Verhinderung von Verletzungen Die leise Absenkung des WC-Sitzes verhindert, dass sich Kinder durch den aufschlagenden Deckel verletzen können. |
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit Für Menschen jeden Alters kann die automatische Absenkung eine bequemere und sicherere Handhabung des WC-Sitzes ermöglichen. |
Stressfreier für Haustiere Auch Haustiere können durch den lauten Knall des WC-Deckels erschreckt werden. Die Absenkautomatik kann auch für weniger Stress bei den vierbeinigen Familienmitgliedern sorgen. |
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass WC-Sitze mit Absenkautomatik ein wichtiger Sicherheitsaspekt für Familien mit kleinen Kindern darstellen. Aber auch Menschen jeden Alters können von der verbesserten Benutzerfreundlichkeit profitieren. Außerdem kann die leise Absenkung des WC-Sitzes auch für stressfreiere Bedingungen für Haustiere sorgen.
Nachteile von WC-Sitzen mit Absenkautomatik
Obwohl WC-Sitze mit Absenkautomatik einige Vorteile bieten, müssen auch Nachteile berücksichtigt werden, bevor man sich für einen Kauf entscheidet. Es gibt sowohl finanzielle als auch praktische Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Im Folgenden werden wir einen genaueren Blick auf die Nachteile von WC-Sitzen mit Absenkautomatik werfen und die potenziellen Probleme ansprechen, die beim Gebrauch auftreten können.
Höhere Anschaffungskosten
Ein wichtiger Nachteil von WC-Sitzen mit Absenkautomatik sind die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen WC-Sitzen. Hier sind einige Dinge zu beachten:
1. Technologie
Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik benötigt bestimmte Technologie, um die Absenkfunktion zu erfüllen. Dadurch wird der Preis in der Produktion höher und wirkt sich direkt auf den Endpreis für den Verbraucher aus.
2. Materialqualität
Hochwertige Materialien sind bei WC-Sitzen mit Absenkautomatik von entscheidender Bedeutung. Diese müssen widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und korrosionsbeständig sein, um über eine längere Zeitperiode zuverlässig funktionieren zu können. Die Anschaffung dieser Materialien erhöht die Kosten, die im Endpreis enthalten sind.
3. Installation
Die Installation von WC-Sitzen mit Absenkautomatik ist im Vergleich zu herkömmlichen Sitzen etwas aufwendiger. Die Montage erfordert ein bestimmtes Fachwissen, da der Sitz mit dem Stromnetz und anderen technischen Geräten verbunden werden muss. Diese zusätzliche Installation erfordert zusätzliche Arbeit und erhöht somit die Kosten.
Insgesamt erhöhen diese Faktoren die Anschaffungskosten für einen WC-Sitz mit Absenkautomatik im Vergleich zu herkömmlichen Sitzen.
- Technologie: Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik benötigt bestimmte Technologie, um die Absenkfunktion zu erfüllen. Dadurch wird der Preis in der Produktion höher und wirkt sich direkt auf den Endpreis für den Verbraucher aus.
- Materialqualität: Hochwertige Materialien sind bei WC-Sitzen mit Absenkautomatik von entscheidender Bedeutung. Diese müssen widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und korrosionsbeständig sein, um über eine längere Zeitperiode zuverlässig funktionieren zu können. Die Anschaffung dieser Materialien erhöht die Kosten.
- Installation: Die Installation von WC-Sitzen mit Absenkautomatik ist im Vergleich zu herkömmlichen Sitzen etwas aufwendiger. Die Montage erfordert ein bestimmtes Fachwissen, da der Sitz mit dem Stromnetz und anderen technischen Geräten verbunden werden muss. Diese zusätzliche Installation erfordert zusätzliche Arbeit und erhöht somit die Kosten.
Trotz der höheren Anschaffungskosten kann ein WC-Sitz mit Absenkautomatik auf lange Sicht als lohnende Investition angesehen werden. Es kann sich durch die Vorteile, die er bietet, auszahlen.
Verstärkter Reinigungsaufwand
Ein weiterer Nachteil von WC-Sitzen mit Absenkautomatik ist der verstärkte Reinigungsaufwand. Dies liegt daran, dass der Mechanismus zusätzliche Teile enthält, die bei der Reinigung berücksichtigt werden müssen. Außerdem können Schmutz und Ablagerungen aufgrund des Mechanismus leichter in schwer zugänglichen Bereichen verweilen.
Daher ist es wichtig, bei der Reinigung besonders gründlich zu sein und alle Ecken und Kanten des WC-Sitzes sorgfältig zu reinigen. Hier sind einige Tipps zur Reinigung eines WC-Sitzes mit Absenkautomatik:
- Verwenden Sie eine milde Reinigungslösung und warmes Wasser, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
- Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein Mikrofasertuch, um den WC-Sitz zu reinigen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie auch die Mechanik des WC-Sitzes reinigen, da Schmutz und Ablagerungen die Beweglichkeit beeinträchtigen können.
- Achten Sie darauf, den WC-Sitz nach der Reinigung gründlich abzuspülen und trocken zu wischen, um Streaking und Abdrücke zu vermeiden.
Es ist wichtig, den verstärkten Reinigungsaufwand bei der Entscheidung für einen WC-Sitz mit Absenkautomatik zu berücksichtigen. Trotzdem kann die Hygiene, die durch die Funktion des automatischen Absenkens gewährleistet wird, den zusätzlichen Reinigungsaufwand aufwiegen.
Seltsamheit beim Absenken
Ein weiterer Nachteil von WC-Sitzen mit Absenkautomatik ist die Seltsamheit beim Absenken. Da die Automatik durch eine langsames Schließen des WC-Sitzes aktiviert wird, kann dies für manche Menschen ungewohnt sein. Vor allem ältere Personen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die es gewohnt sind, den WC-Sitz manuell zu schließen, können sich durch die langsame Absenkung irritiert fühlen.
Diese Seltsamheit kann jedoch durch eine kurze Einarbeitungsphase überwunden werden. Außerdem gibt es mittlerweile viele Modelle von WC-Sitzen mit Absenkautomatik, die auch manuell geschlossen werden können, falls dies bevorzugt wird. In der nachfolgenden Tabelle sind die Vor- und Nachteile von WC-Sitzen mit Absenkautomatik, im Vergleich zur herkömmlichen WC-Brille, nochmal übersichtlich dargestellt:
WC-Sitz mit Absenkautomatik | Herkömmliche WC-Brille | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Vergleich zur herkömmlichen WC-Brille
Ein Vergleich zwischen einem herkömmlichen WC-Sitz und einem WC-Sitz mit Absenkautomatik zeigt, dass es einige signifikante Unterschiede gibt, die bei der Entscheidung zwischen beiden Optionen zu berücksichtigen sind.
Eine herkömmliche WC-Brille hat keine automatische Absenkfunktion, was bedeutet, dass sie von Hand geschlossen werden muss. Dies kann zu lauten Geräuschen führen, die andere im Haus stören können. Außerdem kann das Herunterfallen des Deckels oder der Brille zu Beschädigungen führen oder unhygienische Bedingungen verursachen, da Schmutz und Keime leicht in die offenen Bereiche gelangen können.
Im Gegensatz dazu verfügt ein WC-Sitz mit Absenkautomatik über eine integrierte Dämpfungsfunktion, die das allmähliche und geräuschlose Absenken des Deckels und der Brille ermöglicht. Dadurch wird eine Lärmbelästigung verhindert und die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen und unhygienischen Bedingungen reduziert.
Darüber hinaus kann ein WC-Sitz mit Absenkautomatik aufgrund seiner längeren Lebensdauer und des geringeren Verschleißes ein kostengünstigeres und nachhaltigeres alternatives Produkt sein als eine herkömmliche WC-Brille. Der größere Anschaffungspreis kann durch diese Faktoren ausgeglichen werden.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Reinigung eines WC-Sitzes mit Absenkautomatik aufgrund der zusätzlichen Komponenten, die bei der Absenkfunktion beteiligt sind, möglicherweise etwas aufwendiger ist als bei einer herkömmlichen WC-Brille.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Optionen von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik bietet jedoch eine bequeme und hygienischere Alternative zur herkömmlichen WC-Brille.
Fazit
Im Fazit lässt sich zusammenfassen, dass WC-Sitze mit Absenkautomatik sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Sie sind hygienischer und vermeiden Lärmbelastung im Vergleich zu herkömmlichen WC-Brillen. Zudem haben sie eine längere Lebensdauer und verbessern die Sicherheit im Bad.
Allerdings sind WC-Sitze mit Absenkautomatik auch teurer in der Anschaffung und erfordern einen verstärkten Reinigungsaufwand. Zudem kann das seltsame Absenken des Deckels und der Brille beim Benutzen störend sein.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, welche Prioritäten er beim Kauf eines WC-Sitzes setzt. Wenn Hygiene und Lärmminderung wichtig sind, kann eine Absenkautomatik sinnvoll sein. Ist dagegen das Budget wichtiger, kann man auch auf eine herkömmliche WC-Brille zurückgreifen. Es bleibt jedoch unbestritten, dass WC-Sitze mit Absenkautomatik eine innovative und nützliche Alternative darstellen.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Absenkautomatik?
Die Absenkautomatik ist eine Funktion, die ermöglicht, dass WC-Brille und -Deckel automatisch und sanft abgesenkt werden, ohne dass man sie manuell schließen muss.
Wie funktioniert ein WC-Sitz mit Absenkautomatik?
Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik hat eine Vorrichtung, die den Deckel und die Brille dämpft und sie automatisch und langsam schließt, sobald man den WC-Sitz loslässt.
Sind WC-Sitze mit Absenkautomatik teurer als herkömmliche WC-Sitze?
Ja, WC-Sitze mit Absenkautomatik sind im Vergleich zu herkömmlichen WC-Sitzen etwas teurer, da sie eine zusätzliche Funktion haben. Allerdings sind sie in verschiedenen Preisklassen erhältlich.
Wie hygienisch sind WC-Sitz mit Absenkautomatik?
WC-Sitze mit Absenkautomatik sind hygienischer als herkömmliche WC-Sitze, da man sie nicht manuell schließen muss und somit den direkten Kontakt mit der Brille und dem Deckel vermeidet. Außerdem reduziert die Absenkautomatik die Bildung von Bakterien und Keimen.
Reduziert die Absenkautomatik Geräusche im Bad?
Ja, WC-Sitze mit Absenkautomatik reduzieren Lärmbelastung im Bad, da man den WC-Sitz nicht manuell schließen muss und somit lautes Herunterklappen der Brille und des Deckels vermieden wird.
Wie lange hält ein WC-Sitz mit Absenkautomatik?
Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik hat eine längere Lebensdauer als ein herkömmlicher WC-Sitz, da er weniger mechanische Belastung ausgesetzt ist. Allerdings hängt die Lebensdauer auch von der Qualität des WC-Sitzes ab.
Verbessert eine Absenkautomatik die Sicherheit?
Ja, eine Absenkautomatik verbessert die Sicherheit, da sie verhindert, dass die Brille oder der Deckel unkontrolliert herunterfallen oder auf die Finger klemmen.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten für einen WC-Sitz mit Absenkautomatik im Durchschnitt?
Die Anschaffungskosten für einen WC-Sitz mit Absenkautomatik variieren je nach Qualität und Hersteller und können zwischen 30 und 150 Euro liegen.
Wie pflegt man einen WC-Sitz mit Absenkautomatik richtig?
Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik sollte regelmäßig gereinigt werden, um Bakterien und Schmutz zu entfernen. Dabei sollten keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel verwendet werden, um die Oberfläche des WC-Sitzes nicht zu beschädigen.
Was ist der Unterschied zwischen einem WC-Sitz mit Absenkautomatik und einem ohne?
Der Unterschied zwischen einem WC-Sitz mit Absenkautomatik und einem ohne liegt darin, dass man bei einem WC-Sitz mit Absenkautomatik den Deckel und die Brille nicht manuell schließen muss, da sie automatisch und langsam heruntergehen. Außerdem ist ein WC-Sitz mit Absenkautomatik hygienischer und leiser als ein herkömmlicher WC-Sitz.